
9. 10 2021 Nachbar*innen-Picnic

Hier finden Sie alle aktuellen Veranstaltungen, Nachrichten und auch alle alten Events von dem Bürgerverein Baumschulenweg e.V. und vieles mehr.
Am 17 9. zwischen 14 – 18 Uhr beim Kiezfest (Veranstalter Kiez-AG) gehts um die Zukunft in Baumschulenweg unter dem Motto “Einmischen”.
Ein Teil davon wird auch der weltweit zelebrierte Park(ing)-Day sein.
In Baumschulenweg fehlen Parkflächen für Fahrrader, Lastenräder, Leihräder/Roller, Parkflächen mit Ladestationen für Carsharing.
Immer noch wird der Boden von Baumscheiben verdichtet, weil sie in der Not als Fahrradparkplatz missbraucht werden.
Kaum Aussicht auf eine Mobilitätswende.
Gestaltet also Euren alternativen PARK-Platz!
Wir sind Teil der europäischen Mobilitätswoche (de/en)!
Hinweis:
Die Teilnahme am PARK(ing)-Day geschieht auf eigene Verantwortung. Zu
Parken ist laut STVO platzsparend in Fahrtrichtung. Nutzt also den
Park(ing)-Platz für diverse Mobilität,
von Bollerwagen bis Rollator!
Mehr hier: https://www.parking-day-berlin.de/…
http://www.autofrei.de/…
Liebe Mitglieder, liebe Interessierte,
wir laden Euch herzlich zu unserer Hauptversammlung am
17. August 2021 um 20 Uhr in der RumBa ein.
In diesem Jahr steht die Wahl eines neuen Vorstandes im Mittelpunkt unserer Hauptversammlung.
Folgende Mitglieder stellen sich zur Wahl:
Elsa Brandt
Georg Förster
Ines Krüger
Heike Pudler
Wir nehmen gerne weitere Vorschläge entgegen.
Wer wäre bereit im Vorstand mitzuarbeiten? Meldet Euch bitte, wenn Ihr dazu Ideen habt oder wenn Ihr Euch vorstellen könntet, im Vorstand mitzuwirken. Coronabedingt bitten wir wieder um vorherige Anmeldung bei Elsa Brandt, Tel. 030/5326689, Mail elsa.brandt@googlemail.com
Zu den aktuellen Coronavorschriften melden wir uns ggf. nochmal.
Noch offene Mitgliederbeiträge für 2021 können im Vorfeld der Versammlung bei Ines Krüger im Büchereck oder direkt auf der Versammlung gezahlt werden.
Am Montag, den 10. Mai 2021 von 15-17 Uhr stellen sich Bezirksbürgermeister Oliver Igel, Bezirksstadtrat für Bauen, Stadtentwicklung und öffentliche Ordnung Rainer Hölmer sowie der Ausschussvorsitzende für Stadtentwicklung und Bauen der BVV Treptow-Köpenick Uwe Doering in einem Onlineforum mit Liveübertragung den Fragen aus der Bürgerschaft zum Thema: „Warum es den sozialen Wohnungsbau dringend braucht“. Hier geht es zur Pressemitteilung: https://www.berlin.de/ba-treptow-koepenick/aktuelles/pressemitteilungen/2021/pressemitteilung.1077689.php
Fragen zum Thema können im Vorfeld über mein.berlin.de mitgegeben oder direkt zur Onlineveranstaltung via Chat gestellt werden. Der Link zur Einwahl in die Onlineveranstaltung wird in den nächsten Tagen auf mein.berlin.de eingestellt.
Sie und Ihr sind/seid herzlich dazu eingeladen!
Ihr Bezirksamt Treptow-Köpenick zu Berlin
Der Bürgerverein Baumschulenweg e.V. setzt sich seit mehreren Jahren aktiv für eine Verbesserung der Verkehrssituation in der Baumschulenstraße ein. Oberstes Ziel ist die Reduzierung der negativen Folgen des Durchgangsverkehrs sowie eine Verbesserung der Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden. Zentrale Forderung ist die Einführung von Tempo 30 ganztägig gewesen. Am 20. April 2021 wurde nach erfolgreichem Prüfprozess die straßenverkehrsrechtliche Anordnung einer ganztägigen Geschwindigkeitsbeschränkung auf Tempo 30 in der Baumschulenstraße im Abschnitt Köpenicker Landstraße bis Volkshochschule umgesetzt.
Die Baumschulenstraße mit dem S-Bahnhof Baumschulenweg ist das Zentrum im Ortsteil Baumschulenweg. Neben der Aufgabe einer Wohn- und Geschäftsstraße kommt der Baumschulenstraße auch die Funktion einer übergeordneten Straßenverbindung im Berliner Straßennetz zu. Mit der Eröffnung der Minna-Todenhagen-Brücke über die Spree ist die Verkehrsbelastung in der Baumschulenstraße spürbar stark angestiegen. Damit verbunden sind negative Auswirkungen auf die angrenzende Wohnbebauung (Anstieg Lärmbelastung, Verschlechterung der Luftqualität), eine Beeinträchtigung der Aufenthaltsqualität in der Geschäftsstraße sowie eine deutliche Verschlechterung der Verkehrssicherheit für Radfahrende und den Fußgängerverkehr, insbesondere für Kinder und mobilitätseingeschränkte Personen.
In den vergangenen Jahren hat sich der Bürgerverein Baumschulenweg e.V. mehrfach an die zuständigen Stellen in Politik und Verwaltung auf Bezirks- und Senatsebene sowie an das Abgeordnetenhaus und an die BVG gewandt. Darin haben wir ausführlich die dramatische Verkehrssituation in der Baumschulenstraße in Verbindung mit der gestiegenen Lärm- und Luftbelastung bei gleichzeitiger Verschlechterung der Verkehrssicherheit geschildert. Gleichzeitig haben wir Verbesserungsvorschläge aufgezeigt und Schlüsselakteure zu einem Gespräch vor Ort eingeladen.
Unserer Einladung folgten Staatssekretär Ingmar Streese (Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz) und Bezirksstadtrat Rainer Hölmer (Bezirksamt Treptow-Köpenick) gemeinsam mit Vertretern aus den zuständigen Fachverwaltungen und sicherten Unterstützung bei den anstehenden Aufgaben zur Verbesserung der Verkehrssituation zu. Gleichzeitig beschäftigte sich die Bezirkspolitik mit einem Antrag zur Einführung von Tempo 30.
Der Bürgerverein Baumschulenweg e. V. bedankt sich bei allen am Prozess beteiligten Akteuren zur Einführung von Tempo 30 ganztägig in der Baumschulenstraße. Die Maßnahme ist ein erster wichtiger Schritt zur Verbesserung der Verkehrsbelastung und bildet die Grundlage für weitere Maßnahmen.
Bürgerverein Baumschulenweg e.V.
jk