Der Bürgerverein Baumschulenweg e.V. setzt sich seit mehreren Jahren aktiv für eine Verbesserung der Verkehrssituation in der Baumschulenstraße ein. Oberstes Ziel ist die Reduzierung der negativen Folgen des Durchgangsverkehrs sowie eine Verbesserung der Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden. Zentrale Forderung ist die Einführung von Tempo 30 ganztägig gewesen. Am 20. April 2021 wurde nach erfolgreichem Prüfprozess die straßenverkehrsrechtliche Anordnung einer ganztägigen Geschwindigkeitsbeschränkung auf Tempo 30 in der Baumschulenstraße im Abschnitt Köpenicker Landstraße bis Volkshochschule umgesetzt.
Die Baumschulenstraße mit dem S-Bahnhof Baumschulenweg ist das Zentrum im Ortsteil Baumschulenweg. Neben der Aufgabe einer Wohn- und Geschäftsstraße kommt der Baumschulenstraße auch die Funktion einer übergeordneten Straßenverbindung im Berliner Straßennetz zu. Mit der Eröffnung der Minna-Todenhagen-Brücke über die Spree ist die Verkehrsbelastung in der Baumschulenstraße spürbar stark angestiegen. Damit verbunden sind negative Auswirkungen auf die angrenzende Wohnbebauung (Anstieg Lärmbelastung, Verschlechterung der Luftqualität), eine Beeinträchtigung der Aufenthaltsqualität in der Geschäftsstraße sowie eine deutliche Verschlechterung der Verkehrssicherheit für Radfahrende und den Fußgängerverkehr, insbesondere für Kinder und mobilitätseingeschränkte Personen.
In den vergangenen Jahren hat sich der Bürgerverein Baumschulenweg e.V. mehrfach an die zuständigen Stellen in Politik und Verwaltung auf Bezirks- und Senatsebene sowie an das Abgeordnetenhaus und an die BVG gewandt. Darin haben wir ausführlich die dramatische Verkehrssituation in der Baumschulenstraße in Verbindung mit der gestiegenen Lärm- und Luftbelastung bei gleichzeitiger Verschlechterung der Verkehrssicherheit geschildert. Gleichzeitig haben wir Verbesserungsvorschläge aufgezeigt und Schlüsselakteure zu einem Gespräch vor Ort eingeladen.
Unserer Einladung folgten Staatssekretär Ingmar Streese (Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz) und Bezirksstadtrat Rainer Hölmer (Bezirksamt Treptow-Köpenick) gemeinsam mit Vertretern aus den zuständigen Fachverwaltungen und sicherten Unterstützung bei den anstehenden Aufgaben zur Verbesserung der Verkehrssituation zu. Gleichzeitig beschäftigte sich die Bezirkspolitik mit einem Antrag zur Einführung von Tempo 30.
Der Bürgerverein Baumschulenweg e. V. bedankt sich bei allen am Prozess beteiligten Akteuren zur Einführung von Tempo 30 ganztägig in der Baumschulenstraße. Die Maßnahme ist ein erster wichtiger Schritt zur Verbesserung der Verkehrsbelastung und bildet die Grundlage für weitere Maßnahmen.
Bürgerverein Baumschulenweg e.V.
jk
